top of page

Datenschutzerklärung

Ausgabe Februar 2024

Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie, wie ich Ihre Personendaten im Rahmen der Nutzung meiner Webseite www.andreascossalter.ch (nachfolgend: «Webseite») und meiner Dienstleistungen erhebe und weiterbearbeite.

Zur Bearbeitung von Daten zählt jeder Umgang mit Personendaten, z. B. die Beschaffung, Speicherung, Nutzung, Bekanntgabe, Veränderung, Archivierung oder Löschung von Daten.

Diese Datenschutzerklärung wird laufend an die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen sowie an die konkreten Datenbearbeitungen angepasst.

Meine Webseite enthält gegebenenfalls Links zu Webseiten anderer, mit mir nicht verbundener Anbieter. Nach Anklicken dieser Links habe ich keinen Einfluss mehr auf die Bearbeitung allfälliger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener Personendaten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter meiner Kontrolle entzogen ist. Für die Bearbeitung solcher Personendaten durch Dritte kann ich daher keine Verantwortung übernehmen.

1. Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?

 

Verantwortliche für die Datenbearbeitung ist:

Andreas Cossalter, lic. iur.
Schönauring 92

CH-8052 Zürich

E-Mail: office@andreascossalter.ch (unverschlüsselt)

2. Welche Personendaten bearbeite ich?

 

Wenn Sie die Webseite besuchen und/oder über die Webseite Dienstleistungen in Anspruch nehmen, erhebe und speichere ich Personendaten.

Beim Besuch der Webseite speichere ich automatisch

  • die verwendete IP-Adresse,

  • die besuchten Web-Seiten,

  • die Menge der gesendeten Daten in Byte,

  • die Quelle/den Verweis, von der/dem Sie auf die Seite gelangt sind,

  • den Namen und die Version des verwendeten Browsers,

  • das verwendete Betriebssystem sowie

  • Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs.

 

Darüber hinaus erfasse ich personenbezogene Informationen, die Sie mir bei der Nutzung der Webseite und meiner Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Es handelt sich insbesondere um folgende Daten: Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Angaben zu einem Sachverhalt, Rechtsfall oder einer Rechtsfrage. Bei Abschluss eines Dienstleistungsvertrags werden zusätzliche Daten erhoben und bearbeitet, die zur Erfüllung des Vertrags oder gesetzlicher Pflichten erforderlich sind.

3. Zu welchem Zweck bearbeite ich Ihre Daten?

 

Ich verwende Ihre Daten zur Ausführung und Abwicklung der Rechtsberatung, zur Durchführung der Beratungsdienstleistung und zur Beantwortung Ihrer übrigen Fragen und Anliegen. Ihre Daten werden insbesondere dazu verwendet, Ihnen den Zugang zur und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen, einschliesslich zusätzlicher, mit der Webseite verbundener Funktionen und Angebote.

Daten, die bei der Nutzung der Webseite automatisch protokolliert werden, nutze ich zur Administration und zur Optimierung der Webseite und der darüber angebotenen Dienstleistung. Ich werte die Daten ausserdem anonym für statistische Zwecke aus.

Im Rahmen einer Rechtsberatung kann unter Umständen Ihre Einwilligung für die Abfrage von besonders schützenswerten Daten, wie z. B. Gesundheitsdaten, erforderlich sein. In diesem Fall bearbeite ich diese Daten ausschliesslich aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung zum Zweck der Durchführung der Rechtsberatung.

4. Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?

 

Ich schütze Ihre Daten und verkaufe diese nicht an Dritte.

Ich gebe Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erbringung meiner Dienstleistungen, zu Abrechnungszwecken, zur Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses, für den Betrieb und die Pflege der Webseite oder für die statistische Auswertung erforderlich ist. Bevor ich jedoch Daten in ein Land ausserhalb der Schweiz, der EU oder der EWR-Staaten übermittle, stelle ich sicher, dass das Land ein angemessenes Datenschutzniveau hat.

Von mir werden sämtliche Daten im Zusammenhang mit Dienstleistungen und Rechtsberatungen vertraulich behandelt und nicht mit anderen Personen und Gesellschaften ausgetauscht.

5. Werden Ihre Daten für Marketingzwecke verwendet?

 

Ja, ich verwende Ihre Daten für Kundenumfragen und für Marketingzwecken. Unter Marketingzwecken verstehe ich sämtliche Tätigkeiten, mit denen ich Kundinnen und Kunden gewinnen oder bestehende Kundenbeziehungen ausbauen kann. Zum Beispiel nutze ich Ihre Verhaltens-, Präferenz- und Vertragsdaten für Analysen, um bestehende Produkte weiterzuentwickeln, Ihnen diese anzubieten sowie neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Bestimmte Marketingmassnahmen können durch von mir beauftragte Auftragsbearbeitende und Kooperationspartner, gemeinsame Verantwortliche oder andere Dritte durchgeführt werden bzw. in Zusammenarbeit mit ihnen.

Gegen Direktmarketing sowie personalisierte Werbung können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Dafür können Sie sich direkt an den Datenschutz-Verantwortlichen wenden (siehe Ziffer 10).

6. Wie sieht es mit dem Erstellen von Persönlichkeitsprofilen aus?

 

Zu den oben genannten Zwecken kann ich Ihre Daten automatisiert – das heisst computergestützt – bearbeiten und auswerten sowie Profile erstellen. So kann ich z. B. zur individualisierten und zielgerichteten Werbung, zur Angebotsunterbreitung sowie im Bestreben, besser auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können, Persönlichkeitsprofile über Sie erstellen und Sie in sogenannte Werbegruppen einteilen.

 

Für die Persönlichkeitsprofile nutze ich keine besonders schützenswerten Personendaten wie z. B. Gesundheitsdaten. Das Profiling nutze ich ausserdem, um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken zu identifizieren und statistische Auswertungen vorzunehmen, sowie zu betrieblichen Planungszwecken.

7. Werden Ihre Daten für weitere Zwecke verwendet?

 

Ja, ich bearbeite Ihre Daten zu weiteren Zwecken, z. B. im Rahmen von internen Abläufe, für Administratives, für Schulungen und zur Qualitätssicherung, zum Schutz von Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und weiteren Personen.

8. Wie lange werden Ihre Daten aufbewahrt?

 

Die Speicherung und Bearbeitung von Personendaten erfolgt, solange der Zweck der Datenerhebung besteht und ich aufgrund von gesetzlichen oder vertraglichen Bestimmungen dazu verpflichtet oder berechtigt bin.

So muss ich z. B. Daten im Zusammenhang mit einer Rechtsberatung von Gesetzes wegen während mindestens 10 Jahren nach Abschluss der durchgeführten Rechtsberatung aufbewahren. Nach Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht.

9. Welche Rechte habe ich?

 

Im Rahmen des Schweizer Datenschutzrechts können Sie grundsätzlich jederzeit und kostenlos per E-Mail oder Brief beim Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 10) unter Beilage einer Pass- oder ID-Kopie folgende Rechte geltend machen:

  • Recht auf Auskunft, ob ich Daten von Ihnen bearbeite und welche

  • Recht auf Datenherausgabe und Übertragung bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format an Sie selbst oder einen anderen Bevollmächtigten

  • Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, wenn sie nicht korrekt sind: Sollte ich unrichtige Personendaten über Sie gespeichert haben, werde ich diese gestützt auf Ihre Mitteilung berichtigen.

  • Recht auf Löschung besteht für Daten,

    • zu deren Aufbewahrung ich nicht aus rechtlicher Sicht verpflichtet bin oder

    • die nicht aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses meinerseits bearbeitet werden oder

    • die nicht zwingend für die Vertragsdurchführung notwendig sind.

Sofern das Löschen technisch unmöglich erscheint oder mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden ist, kann ich Ihren Antrag auf Löschung ablehnen.

  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen, z. B. wenn von Ihnen die Richtigkeit der Daten bestritten oder eine unrechtmässige Bearbeitung geltend gemacht wird

  • Widerspruchsrecht, z. B. wenn Sie nicht möchten, dass ich Ihre Daten für Marketingmassnahmen verwende

  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, soweit die Bearbeitung Ihrer Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht. Eine sofortige Wirkung ist nur möglich, wenn die Datenbearbeitung nicht im Zusammenhang mit vertraglichen Pflichten erforderlich ist, z. B. im Zusammenhang mit einer in Anspruch genommenen Rechtsberatung.

​​

10. Wer ist Ihre Ansprechperson in Datenschutzangelegennheiten?

 

Für Anträge und Anfragen im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Daten können Sie sich per E-Mail oder auf dem Postweg unter Beilage einer Kopie Ihrer Identitätskarte oder Ihres Passes an folgende Stelle wenden:

Andreas Cossalter, lic. iur.

Datenschutzbeauftragter
Schönauring 92 
CH-8052 Zürich 

E-Mail: office@andreascossalter.ch (unverschlüsselt)

Sind Sie der Meinung, dass ich Ihnen gegenüber die geltenden Datenschutzvorschriften nicht einhalte, empfehle ich Ihnen, dass Sie sich zuerst an oben erwähnten Kontakt wenden.

Sie können aber auch direkt bei der zuständigen eidgenössischen Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen:

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖP)
Feldeggweg 1
CH-3003 Bern

11. Was gilt es weiter zu beachten?

 

Ich setze technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um zu gewährleisten, dass die Personendaten meiner Nutzerinnen und Nutzer vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben aus meiner Organisation nur berechtigte Personen Zugang zu Ihren Personendaten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

bottom of page